
Medizinpädagogik, M. A.
Innovative Pflege- und MedizinpädagogInnen für Gesundheitsberufe sind gefragt. Der Studiengang Medizinpädagogik, M. A., orientiert sich als konsekutiver Masterstudiengang an der inhaltlichen und organisatorischen Struktur des Studiums für das Lehramt an berufsbildende Schulen in Thüringen (§ 14 ThürLbG).
Der seit Jahren am Campus Gera etablierte Studiengang Medizinpädagogik, M. A., wird am Campus Stuttgart jährlich für die Wintersemester (1. Oktober) angeboten.
Das Studium läuft weiter, wir haben auf ONLINE umgestellt!

Coronavirus: Maßnahmen an der SRH Hochschule für Gesundheit
Ihre Sicherheit und Gesundheit ist uns selbstverständlich sehr wichtig. Mehr über die aktuellen Entwicklungen an der SRH Hochschule für Gesundheit sowie die Maßnahmen hinsichtlich Großveranstaltungen, Vorlesungen und Ansprechbarkeit finden Sie hier: INFORMATIONEN
Das Team des Masterstudiengangs Medizinpädagogik kommt aus der Praxis. Alle sind Experten auf Ihrem Gebiet, lehren anwendungsorientiert und können Tipps aus erster Hand geben.
Vom Bachelor zum Master
Nach einem absolvierten Bachelorstudium Medizinpädagogik ein Masterstudium anzuschließen hat viele Vorteile.
Durch die Novellierung der Berufsgesetze der Gesundheitsberufe steigen die Anforderungen an die akademische Qualifikation von Lehrkräften. Der Bachelorabschluss qualifiziert zwar für den berufspraktischen Unterricht, für den Einsatz im theoretischen Unterricht und für die Abnahme von Prüfungen an berufsbildenden Schulen im Gesundheitswesen ist jedoch ein Masterabschluss Voraussetzung. Die Entscheidung über die Einstellung von Lehrkräften wird durch länderspezifische Einstellungsanforderungen bestimmt. Die SRH Hochschule für Gesundheit hat einen Masterstudiengang Medizinpädagogik entwickelt, der auf dem bereits etablierten Bachelorstudiengang aufbaut und sich inhaltlich und organisatorisch an der Struktur des Studiums für das Lehramt an berufsbildende Schulen in Thüringen (§ 14 ThürLbG) orientiert.
Eindrücke aus dem Studiengang
Projekte aus dem Studiengang
Die Studierenden des Studiengangs Medizinpädagogik (B. A. und M. A.) werden stets mit aktivierender Lehre an neue Inahlte herangeführt.
In diesem exmeplarischen Video werden die Rahmenlehrpläne der Altenpflege, Medizinischen Fachangestellten und Physiotherapeuten verglichen. Es entstand im Rahmen des Moduls Fachdidaktik.
Sie finden dieses interessante Video hier.
Unsere Studierenden des Masterstudiengangs Medizinpädagogik haben Bewegungsvideos erstellt, um die Gesundheit am Arbeitsplatz mit einfachsten Mitteln und Übungen zu erhalten.
Die hilfreichen und spannenden Videos können Sie hier ansehen:
"Mund-Nasen-Maske Marke Eigenbau - Tipps zum Umgang"
Prof. Dr. Sylvia Sänger, Professorin im Masterstudiengangs Medizinpädagogik, hat hinsichtlich der aktuellen Lage rund um das Thema Corona einen Podcast aufgenommen.
Diesen und weitere Beiträge aus der Reihe „Fit als Patient“ können Sie ebenfalls hier nachhören.
Wie erkennt man einen Schlaganfall?
Prof. Dr. Sylvia Sänger, Professorin im Masterstudiengangs Medizinpädagogik im Interview mit Prof. Dr. Ottmar Leidner, Professor für das Lehrgebiet Rehabilitationsmedizin im Studiengang Gesundheitspsychologie, B. Sc.
Diesen und weitere Beiträge aus der Reihe „Fit als Patient“ können Sie ebenfalls hier nachhören.
Hier finden Angehörige wichtige Informationen zum Thema Schlaganfall.
Prof. Dr. Sylvia Sänger, Professorin im Masterstudiengangs Medizinpädagogik im Interview mit Prof. Dr. Ottmar Leidner, Professor für das Lehrgebiet Rehabilitationsmedizin im Studiengang Gesundheitspsychologie, B. Sc.
Diesen und weitere Beiträge aus der Reihe „Fit als Patient“ können Sie ebenfalls hier nachhören.
Ein Einblick in die Exkursion: "Begegnung auf Augenhöhe"
Studierende des Studiengangs Medienpädagogik an der SRH Hochschule für Gesundheit bauen durch Simulation verschiedener Behinderungsformen größeres Verständnis für Betroffene auf. Prof. Dr. Sylvia Sänger, Professorin im Masterstudiengangs Medizinpädagogik, berichtet darüber.
Diesen und weitere Beiträge aus der Reihe „Fit als Patient“ können Sie ebenfalls hier nachhören.