
Gesundheitspsychologie, B. Sc.
Prävention statt Krankenbett.
Vorsorge und Gesundheitsförderung steigern die Lebensqualität des Einzelnen und entlasten das Gesundheitssystem für alle. Diese Erkenntnis schafft neue Arbeitsfelder, die Gesundheitspsychologen besetzen können. Aus diesem Grund vereint der Bachelorstudiengang Gesundheitspsychologie eine fundierte psychologische Ausbildung mit Schwerpunkten in Gesundheits- und Rehabilitationspsychologie sowie methodische und wirtschaftliche Kompetenzen.
Das Studium läuft weiter, wir haben auf ONLINE umgestellt!

Coronavirus: Maßnahmen an der SRH Hochschule für Gesundheit
Ihre Sicherheit und Gesundheit ist uns selbstverständlich sehr wichtig. Mehr über die aktuellen Entwicklungen an der SRH Hochschule für Gesundheit sowie die Maßnahmen hinsichtlich Großveranstaltungen, Vorlesungen und Ansprechbarkeit finden Sie hier: INFORMATIONEN
Das Team des Bachelorstudiengangs Gesundheitspsychologie kommt aus der Praxis. Alle sind Experten auf Ihrem Gebiet, lehren anwendungsorientiert und können Tipps aus erster Hand geben.
Psychologie – Forschungsstark | Praxisnah | Vielseitig

Mit dem Studium der Gesundheitspsychologie entscheiden Sie sich für ein gefragtes Berufsbild, ein hochinteressantes Fach mit vielseitigen Karrierewegen. Unserer Expertise, erstklassige Studienbedingungen und umfangreiches wissenschaftliches Know-How bereiten Sie optimal auf Ihren Karriereeinstieg vor.
Im „U-Multiranking 2015“ bestätigen Studierende der Hochschule exzellente Lehrbedingungen im nationalen und internationalen Vergleich.
Eindrücke aus dem Studiengang
Balu und Du Ehrenamtliches Hochschulprojekt

Im Kinderbuchklassiker „Das Dschungelbuch“ von Rudyard Kipling lernt das Menschenkind Mogli vom Bären Balu alles, was es über die Gesetze des Dschungels wissen muss. Grundschülern in Gera, die sich auf dem manchmal schwierigen Weg ins Jugendalter befinden, stehen Studierende unserer Hochschule mit Rat und Unterstützung zur Seite. Sie engagieren sich im bundesweiten, ehrenamtlichen Mentorenprogramm "Balu und Du".
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.
Projekte der Studiengänge Gesundheitspsychologie und Psychische Gesundheit und Psychotherapie
Computer und Internet werden in der modernen Gesellschaft immer bedeutsamer. Auch für Rentner ergeben sich durch die neue Technik viele Möglichkeiten, die den Alltag erleichtern. Ob für den E-Mail Kontakt mit der Familie oder Freunden, Bestellungen im Internet, Überweisungen, Fotobearbeitung oder zur Sammlung von Informationen – mit dem Computer lassen sich viele Sachen schnell erledigen. Um Berührungsängste abzubauen, bieten Studierende des Bachelorstudiengangs Gesundheitspsychologie einen Computerkurs für Rentner an, um die noch „neue, fremde Welt“ sicher kennenzulernen.
Der Kurs findet immer Dienstag von 16:30 – 17:30 Uhr an folgenden Tagen statt: 18.04.2017 | 25.04.2017 | 02.05.20 | 09.05.2017 | 16.05.2017 | 23.05.2017
Ansprechpartner: Johann von Kenne, Studierender im Bachelorstudiengang Gesundheitspsychologie | 0176-34468116 | Johann.vonKenne@stud.srh-gesundheitshochschule.de
Studierende des Masterstudiengangs Psychische Gesundheit und Psychotherapie haben unter Anleitung erfahrener Professoren ein Gruppeninterventionsprogramm für Kinder und deren Eltern nach Trennung und Scheidung entwickel.
Der Übergang vom Arbeits- ins Rentenleben kann sich als herausfordernd gestalten und ist nicht immer leicht zu bewältigen, weil es zu einem Verlust von Sinn und Lebenszufriedenheit kommen kann. Dadurch birgt diese Phase im Leben eines Menschen ein erhöhtes Risiko an Depressionen zu erkranken. Um dem entgegenzuwirken, bieten Studierende des Studiengangs Gesundheitspsychologie Interessierten und Neugierigen, die im nächsten halben Jahr in Rente gehen, die Möglichkeit neue Perspektiven zu entwickeln.
Die Seminare finden am 26.04.2017 und 10.05.2017, jeweils um 19 Uhr statt.
Ansprechpartner: Eric Richter | Studierender im Bachelorstudiengang Gesundheitspsychologie | Telefon: 0172-9104178 | E-Mail: eric.richter@stud.srh-gesundheitshochschule.de
Gera gestern – heute- morgen ist ein generationenübergreifender Nachmittag mit Spaß und Spiel zum Mitmachen, mit der Möglichkeit neue Bekanntschaften von Leuten aus dem gleichen Stadtteil zu machen. Gemeinsam wollen wir unsere Freude teilen und Gera spielerisch und künstlerisch mitgestalten. Organisiert wird der Mitmach-Nachmittag von Studierenden des Bachelorstudiengangs Gesundheitspsychologie.
Der Mitmach-Nachmittag finden am 20.05.2017 statt und beginnen um 15.00 Uhr.
Ansprechpartner: Alexandra Klinke, Studierende im Bachelorstudiengang Gesundheitspsychologie | 0163-2379269 | alexandra.klinke@stud.srh-gesundheitshochschule.de