
Unsere Bachelorstudiengänge
Der demografische Wandel sowie ein erhöhtes präventives Bewusstsein lassen den Gesundheitsmarkt wachsen und sorgen für sichere Arbeitsplätze.
Perspektivisch droht ein Fachkräftemangel. Experten fordern darum schon lange eine neue Aufgabenverteilung zwischen Ärzten, Pflegepersonal und Therapeuten.
An unserer Hochschule hat das Umdenken längst begonnen: Nicht-ärztliches Personal vertieft hier sein Fachwissen, Gesundheitsprofis eignen sich ökonomisches Know-how an und Abiturienten werden von Anfang an auf neue Aufgabenfelder vorbereitet. Durch unsere Bachelor-Studiengänge schaffen Sie sich ein wichtiges Fundament für Ihre berufliche Karriere.
Abschluss | Bachelor of Science (B. Sc.) |
---|---|
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudiendauer | 3 Jahre / 6 Semester (inkl. Praktikum) |
Studienbeginn | Jährlich zum Sommer- und zum Wintersemester (1. April und 1. Oktober) |
Studienmodell | Vollzeit |
Zugangsvoraussetzungen |
*ThürHG § 70 (2) Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und mindestens drei Jahre hauptberuflich tätig waren, berechtigt zum Studium in einem bestimmten Studiengang auch das Bestehen einer Eingangsprüfung. |
Sprachen | Deutsch |
Abschluss | Bachelor of Science (B. Sc.) |
---|---|
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudiendauer | 3 Jahre / 6 Semester (inkl. Praktikum) |
Studienbeginn | Jährlich zum Sommer- und Wintersemester (1. April und 1. Oktober) |
Studienmodell | Vollzeit |
Zugangsvoraussetzungen |
*ThürHG § 70 (2) Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und mindestens drei Jahre hauptberuflich tätig waren, berechtigt zum Studium in einem bestimmten Studiengang auch das Bestehen einer Eingangsprüfung. |
Sprachen | Deutsch |
Abschluss | Bachelor of Arts (B. A.) |
---|---|
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudiendauer | 3 Jahre / 6 Semester (inkl. Praktikum); Verkürzung auf 4 Semester / 2 Jahre möglich (Voraussetzung: abgeschlossene Berufsausbildung als ErzieherIn, Einstufungsprüfung) |
Studienbeginn | Jährlich zum Wintersemester (1. Oktober) und Sommersemester (1. April) |
Studienmodell | Vollzeit |
Zugangsvoraussetzungen |
*ThürHG § 70 (2) Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und mindestens drei Jahre hauptberuflich tätig waren, berechtigt zum Studium in einem bestimmten Studiengang auch das Bestehen einer Eingangsprüfung. |
Sprachen | Deutsch |
Abschluss | Bachelor of Arts (B. A.) |
---|---|
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudiendauer | 4 Jahre / 8 Semester |
Studienbeginn | Jährlich zum Sommer- und Wintersemester (1. April und 1. Oktober) |
Studienmodell | Berufsbegleitend |
Zugangsvoraussetzungen |
*ThürHG § 70 (2) Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und mindestens drei Jahre hauptberuflich tätig waren, berechtigt zum Studium in einem bestimmten Studiengang auch das Bestehen einer Eingangsprüfung. |
Sprachen | Deutsch |
Abschluss | Bachelor of Science (B. Sc.) |
---|---|
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudiendauer | 3,5 Jahre / 7 Semester (inkl. Praktikum) |
Studienbeginn | Leverkusen: jährlich zum 1. November / Karlsruhe: jährlich zum 1. April und zum 1. Oktober / Stuttgart: jährlich zum 1. Oktober |
Studienmodell | Ausbildungsintegrierend |
Zugangsvoraussetzungen | Die Zulassungsvoraussetzungen für den ausbildungsintegrierenden Bachelorstudiengang Physiotherapie sind:
Da dieser Studiengang in Kooperation mit den SRH Fachschulen angeboten wird, senden Sie ihre Bewerbungsunterlagen bitte direkt an Ihren Wunsch-Standort nach Leverkusen, Karlsruhe oder Stuttgart. *ThürHG § 70 (2) Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und mindestens drei Jahre hauptberuflich tätig waren, berechtigt zum Studium in einem bestimmten Studiengang auch das Bestehen einer Eingangsprüfung.
|
Sprachen | Deutsch |
Abschluss | Bachelor of Science (B. Sc.) |
---|---|
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudiendauer | 7 Semester (4 Semester im ausbildungsbegleitenden Abschnitt, 3 Semester Vollzeit in Blockform) |
Studienbeginn | Jährlich zum Wintersemester (1. Oktober) |
Studienmodell | Ausbildungsbegleitend / Vollzeit in Blockform |
Zugangsvoraussetzungen | Für den ausbildungsbegleitenden Studienabschnitt
Für den Studienabschnitt in Vollzeit in Blockform
|
Sprachen | Deutsch |
Abschluss | Bachelor of Science (B. Sc.) |
---|---|
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudiendauer | 2 Jahre/4 Semester (Voraussetzung: Bestehen der Einstufungsprüfung für den Bereich der „Berufsspezifischen Handlungskompetenzen“ sowie Berufserfahrung) bzw. 1,5 Jahre/3 Semester (Voraussetzung: Bestehen der Einstufungsprüfung für den Bereich der „Berufsspezifischen Handlungskompetenzen“ sowie Berufserfahrung und erfolgreicher Anerkennung der Weiterbildungszertifikate Manuelle Therapie (MT) sowie Krankengymnastik am Gerät (KGG)). Andernfalls beträgt die Studienzeit 3 Jahre/6 Semester. |
Studienbeginn | Jährlich zum Wintersemester (1. Oktober) |
Studienmodell | Vollzeit in Blockform |
Zugangsvoraussetzungen |
*ThürHG § 70 (2) Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und mindestens drei Jahre hauptberuflich tätig waren, berechtigt zum Studium in einem bestimmten Studiengang auch das Bestehen einer Eingangsprüfung.
|
Sprachen | Deutsch |
Abschluss | Bachelor of Science (B. Sc.) |
---|---|
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudiendauer | 7 Semester (4 Semester im ausbildungsbegleitenden Abschnitt, 3 Semester Vollzeit in Blockform) |
Studienbeginn | Jährlich zum Wintersemester (1. Oktober) |
Studienmodell | Ausbildungsbegleitend / Vollzeit in Blockform |
Zugangsvoraussetzungen | Zugangsvoraussetzungen: AUSBILDUNGSBEGLEITEND
Für den Studienabschnitt Vollzeit in Blockform
|
Sprachen | Deutsch |
Abschluss | Bachelor of Science (B. Sc.) |
---|---|
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudiendauer | 2 Jahre/4 Semester (Voraussetzung: Bestehen der Einstufungsprüfung für den Bereich der „Berufsspezifischen Handlungskompetenzen“ sowie Berufserfahrung). Andernfalls beträgt die Studienzeit 3 Jahre/6 Semester. |
Studienbeginn | Jährlich zum Wintersemester (1. Oktober) |
Studienmodell | Vollzeit in Blockform |
Zugangsvoraussetzungen |
*ThürHG § 70 (2) Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und mindestens drei Jahre hauptberuflich tätig waren, berechtigt zum Studium in einem bestimmten Studiengang auch das Bestehen einer Eingangsprüfung.
|
Sprachen | Deutsch |
Abschluss | Bachelor of Science (B. Sc.) |
---|---|
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudiendauer | 3,5 Jahre / 7 Semester (inkl. Praktikum) |
Studienbeginn | Düsseldorf: jeweils zum 1. August eines Jahres / Bonn, Heidelberg, Karlsruhe, Stuttgart: jeweils zum 1. Oktober eines Jahres |
Studienmodell | Ausbildungsintegrierend |
Zugangsvoraussetzungen | Die Zulassungsvoraussetzungen für den ausbildungsintegrierenden Bachelorstudiengang Logopädie sind:
Bitte senden Sie ihre Bewerbungsunterlagen direkt an Ihren Wunsch-Standort nach Düsseldorf, Bonn, Heidelberg, Karlsruhe, Stuttgart. *ThürHG § 70 (2) Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und mindestens drei Jahre hauptberuflich tätig waren, berechtigt zum Studium in einem bestimmten Studiengang auch das Bestehen einer Eingangsprüfung.
|
Sprachen | Deutsch |
Abschluss | Bachelor of Science (B. Sc.) |
---|---|
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudiendauer | 6 Semester / 3 Jahre; Wenn Sie über eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem verwandten Bereich verfügen, prüfen wir gern, ob eine Anerkennung einzelner Module und somit eine Verkürzung der Studiendauer möglich ist. In diesem Fall ist das Ablegen einer Einstufungsprüfung erforderlich. |
Studienbeginn | Jährlich zum Sommer- und Wintersemester (1. April und 1. Oktober). |
Studienmodell | Vollzeit in Blockform |
Zugangsvoraussetzungen |
*ThürHG § 70 (2) Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und mindestens drei Jahre hauptberuflich tätig waren, berechtigt zum Studium in einem bestimmten Studiengang auch das Bestehen einer Eingangsprüfung. |
Sprachen | Deutsch |
Abschluss | Bachelor of Arts (B. A.) |
---|---|
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudiendauer | 3 Jahre / 6 Semester - Bei vorliegen der abgeschlossenen Ausbildung in einem staatlich anerkannten Pflegeberuf besteht die Möglichkeit bis zu 60 CP anzurechnen und damit die Studiendauer auf 2 Jahre / 4 Semester zu verkürzen. |
Studienbeginn | Jährlich zum Wintersemester (1. Novemer 2020; ab 2021 zum 1. Oktober) |
Studienmodell | Vollzeit in Blockform |
Zugangsvoraussetzungen |
*ThürHG § 70 (2) Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und mindestens drei Jahre hauptberuflich tätig waren, berechtigt zum Studium in einem bestimmten Studiengang auch das Bestehen einer Eingangsprüfung. |
Sprachen | Deutsch |
Abschluss | Bachelor of Arts (B. A.) |
---|---|
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudiendauer | 6 Semester/3 Jahre; Bei abgeschlossener Berufsausbildung in einem verwandten Bereich kann das Studium auf 4 Semester verkürzt werden (Voraussetzung: Einstufungsprüfung, bei abgeschlossener Berufsausbildung in einem Gesundheits- oder verwandten Beruf, wie z. B. Erzieher, Ergotherapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten, Heilpädagogen, Heilerziehungspfleger, Familienpfleger). |
Studienbeginn | Jährlich zum Sommer- und Wintersemester. |
Studienmodell | Vollzeit |
Zugangsvoraussetzungen |
*ThürHG § 70 (2) Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und mindestens drei Jahre hauptberuflich tätig waren, berechtigt zum Studium in einem bestimmten Studiengang auch das Bestehen einer Eingangsprüfung. |
Sprachen | Deutsch |
Abschluss | Bachelor of Science (B. Sc.) |
---|---|
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudiendauer | 3 Jahre/6 Semester - Bei einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r Verkürzung auf zwei Jahre/4 Semester möglich. |
Studienbeginn | Jährlich zum Sommer- und Wintersemester (1. April und 1. Oktober) |
Studienmodell | Vollzeit in Blockform |
Zugangsvoraussetzungen |
*ThürHG § 70 (2) Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und mindestens drei Jahre hauptberuflich tätig waren, berechtigt zum Studium in einem bestimmten Studiengang auch das Bestehen einer Eingangsprüfung. |
Sprachen | Deutsch |
Abschluss | Bachelor of Science (B. Sc.) |
---|---|
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudiendauer | 3 Jahre/6 Semester |
Studienbeginn | Jährlich zum Sommer- und Wintersemester (1. April und 1. Oktober) |
Studienmodell | Vollzeit in Blockform |
Zugangsvoraussetzungen |
*ThürHG § 70 (2) Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und mindestens drei Jahre hauptberuflich tätig waren, berechtigt zum Studium in einem bestimmten Studiengang auch das Bestehen einer Eingangsprüfung. |
Sprachen | Deutsch |
Abschluss | Bachelor of Science (B. Sc.) |
---|---|
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudiendauer | 3 Jahre / 6 Semester (Eine Verkürzung der Studiendauer auf 4 Semester ist nach Anerkennung Ihrer Pflegeausbildung möglich. Sie würden dann direkt ins 3. Fachsemester einsteigen.) |
Studienbeginn | Jährlich zum Sommer- und Wintersemester (1. April und 1. Oktober) |
Studienmodell | Vollzeit in Blockform |
Zugangsvoraussetzungen |
*ThürHG § 70 (2) Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und mindestens drei Jahre hauptberuflich tätig waren, berechtigt zum Studium in einem bestimmten Studiengang auch das Bestehen einer Eingangsprüfung. |
Sprachen | Deutsch |
Unsere Hochschule ist staatlich anerkannt und vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Alle Studiengänge wurden durch die Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS) oder der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) geprüft und entsprechen damit bundesweit gültigen Standards. Damit unterliegen die Hochschule aber auch die Studiengänge einer stetigen Qualitätskontrolle von neutralen Experten, um den Studierenden die bestmögliche Studienqualität zu gewährleisten.