Gesundheit ist international
Mobilität von Lehrenden
Erasmus+ fördert Lehrende deutscher Hochschulen an Partnerhochschulen oder in entsprechenden Einrichtungen in Programmländern. (STT - Staff Training)
Auf diesen Seiten haben wir Ihnen alle wichtigen Informationen zur Mobilität von Lehrenden innerhalb des Erasmus+ Programms zusammengestellt. Erfahren Sie mehr über die Frage, wer gefördert werden kann, welche Voraussetzungen vorliegen müssen, Wichtiges zur Aufenthaltsdauer. Außerdem haben wir Ihnen eine Checkliste für Ihren Auslandsaufenthalt zusammengestellt.
Erasmus+ Projekte:
- Prof. Dr. Franz Josef Stachowiak (Lehre im Ausland: Spanien)
- Prof. Dr. habil. Claudia Wahn (Fort- und Weiterbildung im Ausland & Lehre im Ausland: Finnland)
- Prof. Dr. Ute Vogt (Fort- und Weiterbildung im Ausland: Malta)
- Prof. Dr. Sylvia Sänger (Fort- und Weiterbildung im Ausland: England)
- Prof. Dr. Constance Daubert (Fort- und Weiterbildung im Ausland: Ireland)
- Prof. Dr. Karl-Heinz Stier (Fort- und Weiterbildung im Ausland: Ireland)
- Prof. Dr. Juliane Klann (Forschungsaustausch im Ausland: Schweden)
- Prof. Dr. Marion Burckhardt (Fort- und Weiterbildung im Ausland: England)
Dokumente und Anträge zum Downloaden
Ausland für Lehrende |
Institutional Agreement |
Teaching Assignment |
Mobilitätsvereinbarung |
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Erasmus-Beauftragte Frau Prof. Dr. Claudia Wahn!
Wichtige Informationen zum ERASMUS+ Programm
ERASMUS Charta für die Hochschulbildung 2014-2020
EUC-Nummer der HS: 256008