Forschung rund um das Thema Gesundheit
Evaluation der Frühförderstellen
Evaluation der Frühförderstellen

Nach Inkrafttreten des SGB IX im Jahr 2001 und der Frühförderungsverordnung (FrühV) 2003 steht eine flächendeckende Umsetzung ihrer gesetzlichen und fachlichen Vorgaben immer noch aus. Dies gilt auch für Thüringen. Um die Arbeit der Frühförderung transparent zu machen und das Gelingen von tiefgreifenden Umstrukturierungen und damit die Effektivität des Einsatzes der finanziellen Mittel bewerten zu können, erscheinen aktuelle Daten aus den Frühfördereinrichtungen unverzichtbar. Das Sozialministerium hat daher das Institut für Interdisziplinäre Frühförderung an unsere Hochschule mit einer Erhebung dieser Daten beauftragt.
Die Studie gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil werden im Vorfeld der Umsetzung der Landesrahmenvereinbarung zur Komplexleistung Frühförderung die bisherigen Rahmenbedingungen der Frühförderung in Thüringen als Ausgangspunkt der Veränderungen erhoben. Dabei geht es auch darum, das unübersichtliche System der Frühförderung transparenter zu machen. Entsprechend sind die Ergebnisse für die Konzipierung und Weiterentwicklung einer effektiven „Interdisziplinären Frühförderung“ - wie sie der Gesetzgeber fordert - von Bedeutung. Die Studie wird wichtige Anhaltspunkte über die derzeitige Praxis liefern.
Der zweite Teil soll als Folgestudie die Veränderungen erfassen, die sich durch die Etablierung von Interdisziplinären Frühförderstellen ergeben haben bzw. noch ergeben werden. Parallel hierzu werden bei den jeweiligen kommunalen Rehabilitationsträgern ebenfalls Rahmendaten der Frühförderung und deren Ausgestaltung abgefragt werden.
Fördersumme: 40.000 €
Laufzeit: 1 Jahr
Stifter: SRH Förderstiftung und das Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit
Forschungsleitbild

Die Gesundheitsforschung an der SRH Hochschule für Gesundheit Gera:
- ist allumfassend
- umfasst die gesamte Lebensspanne
- betrifft den Einzelnen und das System
- ist anwendungsorientiert und interdisziplinär