Forschung rund um das Thema Gesundheit
EGAIT: Therapie nach Schlaganfall
EGAIT: Therapie nach Schlaganfall

Das Forschungsprojekt erstellt ein fokussiertes Update einer systematischen Cochrane Übersichtsarbeit zur Verbesserung der Gehfähigkeit nach einem Schlaganfall durch die Nutzung des elektromechanisch-assistierten Trainings. Relevante Studien werden durch elektronische Datenbankrecherche ohne Spracheinschränkung und Handsuche identifiziert. Die Heterogenität der Ergebnisse als auch die Subgruppenanalyse wird statistisch nach anerkannten Methoden ausgewertet. Hauptzielkriterium ist die Wiedererholung der Gehfähigkeit nach einem Schlaganfall.
Sekundäre Zielkriterien sind Gangausdauer, Gehgeschwindigkeit, Alltagskompetenz, Lebensqualität und Behandlungsakzeptanz. Die Ergebnisse sollen zur Formulierung klarer Empfehlungen für oder gegen elektromechanisch-assistiertes Gehtraining beitragen. Von den Ergebnissen des Projektes ist zu erwarten, dass sie in Praxisleitlinien eingehen. Somit kann auf die Güte der Patientenversorgung eingewirkt werden.
Das Projekt dient ebenso dem Aufbau einer Forschungsstruktur zur evidenzbasierten Rehabilitation im Mitteldeutschen Raum und damit mittelfristig der Verbesserung der Versorgung chronisch Kranker (Patienten nach Schlaganfall). Das Projekt EGAIT wurde Anfang Januar 2013 zur Publikation eingereicht.
Fördersumme: 71.527,20 €
Laufzeit: 1 Jahr
Forschungsleitbild

Die Gesundheitsforschung an der SRH Hochschule für Gesundheit Gera:
- ist allumfassend
- umfasst die gesamte Lebensspanne
- betrifft den Einzelnen und das System
- ist anwendungsorientiert und interdisziplinär